Open Source vs Freeware

Open Source vs Freeware

Open Source vs Freeware – es ist angerichtet!

Open Source vs Freeware

Es kommt oft vor, das Leute Open Source Software mit Freeware verwechseln, bzw. der Meinung sind es handelt sich hierbei um das Gleiche. Aus diesem Grunde widmet sich dieser Blogbeitrag dem Thema Open Source vs Freeware. Zusätzlich wird der Begriff Free Software und Shareware erklärt.

Grundlagen Open Source

Es gibt gewisse Kriterien die erfüllt sein müssen, damit sich eine Software Open Source Software nennen darf, diese sind von der Open Source Initiative (OSI) vorgegeben. Die Software muss uneingeschränkt für sich oder als Komponente einer Software-Distribution mit verschiedenen Quellen verkauft oder verschenkt werden dürfen, die Verbreitung in kompilierter Form muss erlaubt sein. Falls die Software den Quellcode nicht enthält, muss es eine Möglichkeit geben, diesen durch angemessene Wiederbeschaffungskosten zu bekommen.
Eine Möglichkeit stellt hierbei der Download aus dem Internet dar, Veränderungen und weiterführende Arbeiten müssen erlaubt sein. Die Weitergabe muss unter den Lizenzbedingungen der Original-Software möglich sein. Die Weitergabe des Quellcodes kann nur dann untersagt werden, wenn das Programm während der Kompilierung modifiziert wird, z. B. durch „Patch Files“. Die Verbreitung geänderter Software muss durch die Lizenz erlaubt sein. Bedingung einer Lizenz kann aber auch sein, dass veränderte Programme eine andere Versionsnummer oder einen anderen Namen bekommen müssen. Einzelne Personen oder Personengruppen dürfen durch die Lizenz nicht diskriminiert werden. Das Einsatzfeld der Software darf durch die Lizenz nicht beschränkt werden. Die Rechte einer Software müssen für alle gelten, die diese erlangen, ohne eine weitere Lizenz zu erwerben.
Ist das Programm Bestandteil eines Softwarepakets, dürfen die Rechte nicht davon abhängig sein. Im Fall einer Entnahme aus diesem Paket werden die Rechte der ursprünglichen Software für das Programm eingeräumt. Die Weitergabe der lizenzierten Software mit anderer Software darf nicht beschränkt werden. So kann nicht vorgeschrieben werden, dass mitgegebene Programme auch OSS sein müssen. Die Lizenz darf nicht auf eine einzelne Technologie oder Schnittstelle beschränkt werden.

Open Source Software Zusammengefasst

Kurz zusammen gefasst, Open Source Software (OSS) definiert sich nicht nur darüber, dass der Quell Code offen liegen muss, es müssen zehn weitere Kriterien erfüllt werden, die von der Open Source Initiative (OSI) vorgegeben sind:
1. die freie Weitergabe der Software darf nicht eingeschränkt werden
2. der Source Code muss ohne Mehrkosten verfügbar sein
3. Ableitungen und Änderungen müssen erlaubt sein
4. die Unversehrtheit des Source Codes des Autors muss gewährleistet sein
5. Personen/Personengruppen dürfen nicht diskriminiert werden
6. das Einsatzgebiet darf nicht eingeschränkt werden
7. die Rechte an der Software müssen an alle Inhaber der Software übergehen
8. die Lizenz darf nicht auf ein bestimmtes Produktpaket eingeschränkt sein
9. die Weitergabe zusammen mit anderer Software darf nicht eingeschränkt sein
10. die Lizenz muss technologieneutral sein

Entwicklung von Open Source Software Projekten

Open Source Software Projekte werden meistens von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Universitäten gestartet, die ein neues Tool entwickeln bzw. freigeben, oder von Unternehmen und Organisationen die für ein konkretes Problem eine Lösung suchen. Bei kleineren Projekten organisiert sich die Community eigenständig über spezielle Plattformen, werden die Projekte jedoch größer ist eine Organisation für die Verwaltung und die Prozesse nötig.
Beispiel: Open Source Projektmanagement Software – Odoo
Neben der finanziellen Unterstützung von Organisationen wird auch deren logistische und technische Hilfe benötigt. Deshalb ist davon auszugehen, das solche Organisationen die weitere Entwicklung von Open Source Projektmanagement Software mitbestimmen werden. Denn nur durch die Unterstützung eben dieser ist es möglich, Software mit solcher Leistungsfähigkeit und Größe zu entwickeln. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Odoo Community Association.

So schreibt Dr. Claude Philipona in der OSS-Studie 2015(S. 29):
Odoo ist ein Open Source Enterprise Resource Planning System (ERP),
das vorwiegend von einem Open Source Hersteller in Belgien entwickelt
wird. Obwohl die Basis nicht aus einer Community entstanden ist, haben
sich mit der zunehmenden Verbreitung der ERP-Lösung die Nutzer in der
Odoo Community Association zusammengefunden. Das Ziel des Vereins
ist die Förderung einer Community-basierten Entwicklung rund um Odoo.
Dafür stellt der Verein die nötigen Tools zur Verfügung und vertritt die In-
teressen der Nutzer gegenüber dem Hersteller in Belgien. Dieser Ge-
genpol zum Open Source Anbieter erlaubt es, die Richtung für weitere
Entwicklungen auf einer breit abgestützten Basis zu beeinflussen.

Freeware Zusammengefasst

Bei Freeware handelt es sich zwar um kostenlose Software aber die Lizenzen ähneln denen von proprietärer Software. Sie regulieren strikt die Nutzung, so z.B. darf die freeware nur privat eingesetzt werden und in der Regel ist auch die Weitergabe und die Veränderung verboten. Die Entwickler von freeware verzichten auf eine Vergütung, aber nicht auf das Urheberrecht.
Vorsicht freeware!= free Software (frei im Sinne von Freiheit)
Bei den Begriffen freeware und free Software muss man aufpassen, diese beiden Begriffe bedeuten nicht das Gleiche. Free Software legt sich auf vier grundsätzliche Freiheiten fest:

  1. Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).

  2. Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen Datenverarbeitungsbedürfnissen anzupassen (Freiheit 1). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.

  3. Die Freiheit, das Programm zu redistribuieren und damit seinen Mitmenschen zu helfen (Freiheit 2).

  4. Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung. Quelle: https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html

    Wird einer dieser Punkte nicht erfüllt handelt es sich um unfreie Software.

Shareware, noch mehr Verwirrung

Shareware kann frei erworben und benutzt werden, die Kosten entstehen erst nach einer bestimmten Zeit. Sobald die Frist abgelaufen ist, muss ein Key oder eine Lizenz gekauft werden um die Software weiter zu benutzen. Um auf den Kauf der benötigten Lizenz/Key hinzuweisen gibt es verschiedene Möglichkeiten z.B Popups oder es tauchen immer wieder Hinweise auf, die das weiterarbeiten ohne einen Key/Lizenz nicht möglich machen.

mehr über OpenSource Projektmanagement Software

Alle die noch mehr über dieses Thema wissen wollen, empfehlen wir unsere Blog-Reihe Open Source Projektmanagement Software. In dieser Reihe bereits erschienen sind Kurzpräsentationen über: OpenProject, Odoo und Taiga.io

Wir konnten Ihr Interesse für Open Source Projektmanagement Software Tools wecken, dann könnte das hier für Sie auch interessant sein:

Noch mehr Open Source Projektmanagement Software und Tools, um genau zu sein 44, vergleichen wir umfassend anhand von 130 Kriterien auf unserem Portal. Wenn Sie schnell und zuverlässig einen umfassenden Marktüberblick erzielen wollen, und die Tools direkt mit einander vergleichen wollen, ist das Portal die beste Lösung – natürlich erhalten Sie dort auch für jedes der getesteten Tools ausführliche Informationen zu deren Lizenzen und Konditionen.

Mehr Unterstützung zum Thema Open Source vs Freeware gewünscht?

Wir unterstützen Sie gerne bei folgenden Fragestellungen:
Prozessberatung, Softwareimplementierung, Service & Support oder bei Schulungen– dann sind Sie bei ProjectPlant richtig.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.